Belegungsplanung


Lebenswert


Bei der Belegungsplanung kümmert sich teamgnesda um die zentralen Fragen:

  • Wie erfolgt die Aufteilung der Teams und Abteilungen im Gebäude?
  • Welche Fläche wird welchem Nutzer zugeordnet?
  • Wie werden die allgemeinen Flächen genutzt?
  • Welche Möbel werden welchem Teil der Fläche zugeordnet?

Es geht darum, aufbauend auf das entwickelte Bürokonzept die Planung mit Leben zu füllen.
Durch die Analyse der Organisation, sowie der internen Kommunikations- und Arbeitsprozesse stellen wir sicher, dass die Zusammenarbeit zwischen den Teams und Abteilungen einwandfrei funktioniert. Mit einer Kommunikations-Matrix werden sämtliche Kommunikationswege und damit das organisatorische Zusammenwirken analysiert und auf die Fläche projiziert.
Die darauffolgende Möblierungsplanung bildet die speziellen funtionalen Anforderungen der jeweiligen Nutzer an die Möblierung ab.

Die Belegungsplanung bildet somit alle Bedürfnisse der Mitarbeiter und jeden Prozessablauf in der neuen Bürostruktur ab und ordnet sie dem entsprechenden Flächenbereich zu.


Eine Vielzahl von praxiserprobten Tools und Methoden ermöglicht die umfassende Einbindung von Mitarbeitern und Führungskräften in den Prozess der Belegungsplanung. Nutzervertreter übernehmen die Funktion des Informationsaustausches zwischen Projektteam und Mitarbeitern der Organisation. Über die teamgnesda Online Plattform können Ab- und Umfragen durchgeführt werden. So können die Mitarbeiter auch innerhalb der Teams verschiedene „Varianten“ testen.

– Prüfung der Machbarkeit des Büro- und Raumkonzepts für alle Teams, Abteilungen, das Gebäude und die Infrastruktur
– Prüfung der Einhaltung der gängigen rechtlichen Normen und Richtlinien
– Die Planung und räumliche Abbildung der Kommunikationsabläufe zwischen den Organisationseinheiten
– Festlegung, welche Organisationseinheiten wo im Gebäude untergebracht werden = Zonierungsplanung
– Festlegung wo Mitarbeiter, Teams und Möbel verortet sind = Belegungsplanung