Immobilienstrategie

Wegweisend
Haben sie die richtigen Antworten?
teamgnesda entwickelt für Sie eine ganzheitliche Lösung rund um das Thema Immobilie
- Immobilienkauf oder Miete, wie sieht die Kostenstruktur aus?
- Wie viel Fläche wird benötigt?
- Welches Gebäude hat den richtigen Grundriss für Ihre Ansprüche?
- Wie passen Standort, Infrastruktur und Gebäude zu Ihrem Unternehmen?
- Wie flexibel können Sie mit dem neuen Standort auf zukünftige Veränderungen reagieren?
Am Beginn jedes neuen Projekts stellt sich die Standortfrage. Der Standort ist für ein Unternehmen ein sehr entscheidendes Kriterium. Er muss nicht nur repräsentativ für das Unternehmen, die Unternehmens-CI und die Unternehmenswerte, sondern auch attraktiv für Kunden und Mitarbeiter sein.
Neuplanungen erfolgen meist auf der Basis von Flächeneffizienz. Daher führt teamgnesda im ersten Schritt eine Evaluierung der aktuellen Standortkosten, die genaue Prüfung von Mietverträgen, sowie eine Betriebskostenanalyse durch. Unter Einbeziehung aller Kriterien und Fakten kann dann eine Entscheidung getroffen werden, ob der bisherige Standort adaptiert, oder ein neuer Standort gesucht werden soll.
So erhalten Sie einen umfassende Analyse und Immobilienstrategie, die individuell auf Ihre Unternehmenssituation abgestimmt ist und Raum für zukünftige Entwicklungen schafft.
Organisationen ändern sich stetig, Flächen können nur begrenzt darauf reagieren, Immobilien sind statisch und kaum oder nur geringfügig veränderbar.
Haben Sie Visionen, eine Strategie, einen Maßnahmenplan im Zusammenhang mit ihrer Immobiliensituation? Wissen Sie, wann Handlungsbedarf besteht?
Wie in allen anderen Bereichen ist auch hier die strategische Vorbereitung, Evaluierung von Szenarien sowie Planung von Maßnahmen von höchster Bedeutung. Zeit ist Geld – je früher man sich mit einem Thema beschäftigt, umso kostenoptimierter und besser werden die Lösungen sein.
– Entwicklung strategischer Vorgaben
– Flächenbedarfsberechnungen
– Immobilienkosten-Analysen
– Gebäudebetriebskosten-Analysen
– Bedarfserhebung anhand von Wachstumsprognosen
– Szenarien zur Entwicklung
– Wirtschaftliche und qualitative Bewertungen
– Expertise als Entscheidungsgrundlage
– Maßnahmenpläne zur Umsetzung